Jura Marmor für alle Fälle

Mit dem Begriff Jura verbinden die meisten Leute rechtliche Bereiche. Er bezeichnet jedoch auch eine Zeitepoche in der Erdgeschichte. Jura folgte auf die Trias und war die Vorepoche der Kreidezeit. Diese Epoche gilt als Zeit der größten Pflanzenfresser, die je auf dem Planeten gelebt haben. Die Rede ist natürlich von langhalsigen Dinosauriern.

Den Jura Marmor, welchen wir heute gerne verwenden, stammt also aus dieser Zeit und ist somit im wahrsten Sinne des Wortes uralt. Dieser Kalkstein ist jedoch nicht nur ...

Weiter lesen →
0

Kalksteinboden sanieren – Wie geht man am besten vor?

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach wie man einen Kalksteinboden sanieren kann. Viele unserer treuen Leser fragen sich wahrscheinlich jetzt gerade, warum der Titel des Artikels nicht Solnhofer Platten sanieren lautet.

Die Begründung hierfür ist relativ einfach. Solnhofer Platten gehört wie der ebenfalls im Altmühltal abgebaute Naturstein Jura Marmor zu der Gruppe der Kalksteine.

Kalkstein ist deutlich härter als Holz oder andere Bodenbeläge und wird deshalb gerne im Innenbereich, manchmal aber auch im Außenbereich, verlegt. Trotz seiner relativ hohen Härte ...

Weiter lesen →
0

Solnhofener Platten abschleifen und versiegeln

Mit unserer Webseite haben wir uns zum Ziel gesetzt, über Solnhofener Platten zu informieren. Da in den täglichen Gesprächen mit Interessenten, oft auch das Thema angesprochen wird, was zu tun ist, wenn der Solnhofener nach Jahrzehnten nicht mehr wie neu aussieht, möchten wir in diesem Artikel kurz und knapp auf das Thema Solnhofener Platten abschleifen und versiegeln eingehen.

Ein paar Tips vorab zu Solnhofener Platten abschleifen und versiegeln

Vorab ist anzumerken, dass Abschleifen und Versiegeln nicht funktioniert, wenn ihre Solnhofener Platten schlichtweg ...

Weiter lesen →
1

Rutschhemmende Fliesen: mehr Trittsicherheit auf nassen Böden

Nicht selten kommt es Badezimmer oder im Schwimmbad zu kleinen und größeren Unfällen, wenn man auf den nassen Fliesen ausrutscht. Oft läuft das Ganze relativ glimpflich ab. Dennoch besteht die Gefahr, dass sich beim Sturz schwere Verletzungen oder gar Brüche zugezogen werden. Spätestens dann stellt sich im öffentlichen Bereich die Frage, wer Schuld an dem Unfall ist, der Schwimmbad-Betreiber oder der Badegast. Um seine Unschuld beweisen zu können, muss der Betreiber nachweisen, dass die Fliesen, auf denen der Badegast ausgerutscht ...

Weiter lesen →
0

Stratigraphie im Altmühltal und in den Solnhofener Steinbrüchen

Das Altmühlthal gilt unter Experten als eine wahre Fundgrube von Versteinerungen und anderen prähistorischen Zeugnissen der Erdgeschichte. Alljährlich kommen tausende Touristen und suchen in freien Steinbrüchen selbst nach Versteinerungen und Solnhofener Fossilien. Als Wirtschaftsgebiet mit zahlreichen Steinbrüchen ist das Altmühltal der ideale Ort für ein solches Unterfangen und bietet zahlreiche Gelegenheiten für interessante Funde.Doch wie sieht die Stratigraphie im Altmühltal und in den Solnhofener Steinbrüchen genau aus? Dieser Frage wollen wir mit diesem Artikel beantworten.

Was versteht man unter Stratigraphie?

Die Stratigraphie ...

Weiter lesen →
0

Welche Solnhofener Fossilien gibt es?

Die Steinbrüche rund um Solnhofen gelten als besonders reich an seltenen Solnhofener Fossilien. Kein Wunder – wurde hier doch der Urvogel „Archaeopterx“ gefunden. Der gefiederte Urvogel ist so gut wie jedem Kind aus dem Biologieunterricht bekannt. Dass er aus der Gemeinde Solnhofen stammt, ist kein Zufall. Im Solnhofer Plattenkalk wurden in den letzten Jahren und Jahrzehnten zahlreiche Fossilien gefunden, welche bisher an keinem anderen Ort der Welt entdeckt wurden. Inzwischen sind die Solnhofer Platten auf der ganzen Welt bekannt ...

Weiter lesen →
0

Städtevergleich Solnhofen vs. Sonthofen

Solnhofer Platten, Sonthofner Platten oder wie jetzt? Da es immer wieder zur Verwechslung beider Städte kommt, möchten wir zur Aufklärung in diesem Bericht beitragen.

Allgemeines zur Stadt Solnhofen

Die Kleinstadt Solnhofen liegt im deutschen Bundesland Bayern und gehört zum Regierungsbezirk in Mittelfranken. Mit seinen rund 1740 Einwohnern ist Solnhofen dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zugeordnet. Das Städtchen liegt auf einer Höhe von 408 Metern über Null und weist eine Fläche von 13,54 km² auf. Mit diesen Daten zählt Solnhofen zu der am dicht besiedelten ...

Weiter lesen →
0

Solnhofener Platten Mosaik

Mit einer Größe der Platten von 3,5 x 3,5 cm handelt es sich bei den Solnhofener Platten Mosaik um die kleinsten Platten, die es für den Solnhofener Naturstein gibt. Aber keine Angst, wer den Kauf von Solnhofener Platten Mosaik erwägt, muss bei der Verlegung keine super kleinen Platten verlegen. Grundsätzlich eignen sich die Mosaikfliesen sowohl als Bodenfliesen wie auch als Wandfliesen und sind somit in jedem Raum einsetzbar, angefangen vom Bad, über Küche bis hin zum Wohnzimmer.

Größe und Eigenschaften der ...

Weiter lesen →
0

Solnhofen – Namensgeber der Solnhofener Platten

In unmittelbarer Nähe zu Weißenburg in Bayern liegt der Ort Solnhofen, Namensgeber der Solnhofer Platten. Die Altmühl, die dem weitreichenden Altmühltal seinen Namen gegeben hat, fließt durch die Gemeinde Solnhofen hindurch. Vor allem aus geologischer Sicht ist der Ort Solnhofen eine Besonderheit, doch auch touristisch gibt es Einiges zu entdecken, angefangen von Camping, über Radwandern bis hin zur Schatzsuche von Fossilien. Auch wenn wir uns meistens mit dem Naturstein Solnhofener Platten beschäftigen, wollen wir in diesem Beitrag die Gemeinde Solnhofen ...

Weiter lesen →
0

Was sind Solnhofener Platten?

Die Natursteinplatten rund um den Ort Solnhofen mit der Bezeichnung Solnhofener Platten stehen für Qualität und vor allem Beständigkeit. Vor teilweise Jahrhunderten v.a. in Kirchen verlegt, überzeugt der Naturstein aus den Solnhofener Steinbrüchen durch Beständigkeit. Einmal professionell behandelt, schauen Platten aus Solnhofen, welche vor Hunderten von Jahren verlegt worden sind, wie neu aus.

Doch was sind Solnhofener Platten überhaupt?

Bei den Natursteinplatten handelt es sich genauer gesagt um Kalkstein, welche vor Millionen vor Jahren im Altmühltal entstanden ist. In vielen öffentlichen wie ...

Weiter lesen →
0
Seite 2 von 3 123